Artikel Corporate Governance Tutorial: Nachhaltigkeit im Visier von Investoren
Eine Analyse der Abstimmungsrichtlinien der einflussreichsten institutionellen Investoren und Stimmrechtsberater zu Nachhaltigkeitsthemen für den Aufsichtsrat

Corporate Governance Tutorial: Nachhaltigkeit im Visier von Investoren

Eine Analyse der Abstimmungsrichtlinien der einflussreichsten institutionellen Investoren und Stimmrechtsberater zu Nachhaltigkeitsthemen für den Aufsichtsrat mehr ...

Artikel Nachhaltigkeit im Spiegel von Investoren-Erwartungen
Eine hkp/// group Studie des Beratungsbereichs Corporate Governance Advisory

Nachhaltigkeit im Spiegel von Investoren-Erwartungen

Eine hkp/// group Studie hat die Abstimmungsrichtlinien von DAX-Investoren in puncto Nachhaltigkeit analysiert. Ergebnisse verrät Regine Siepmann hier auf hkp.com sowie in einem Gastkommentar für die Börsen-Zeitung. mehr ...

Artikel „ESG muss in alle Unternehmens­prozesse“
Michael H. Kramarsch im Gespräch mit der Börsen-Zeitung

„ESG muss in alle Unternehmens­prozesse“

Michael H. Kramarsch sprach mit der Börsen-Zeitung über die Verankerung von Nachhaltigkeit durch ESG-Ziele im Aufsichtsrat. Der Artikel steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung. mehr ...

Artikel Human Capital Management: die Erwartungen von Investoren
hkp/// group Remote Talk Serie zum Handlungsfeld Human Capital Management

Human Capital Management: die Erwartungen von Investoren

„Know your new customers“ – das raten hkp/// group Managing Partner Michael H. Kramarsch und Senior Partnerin Regine Siepmann Personalverantwortlichen, wenn es um den zunehmenden Investoren-Fokus auf People-Themen geht. mehr ...

Artikel Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
HCM Alert 12/2022

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der HCM Alert der hkp/// group informiert Sie zu den aktuellen Neuerungen in der ESG-spezifischen Regulatorik auf nationaler wie EU-Ebene und ihren Implikationen für das Human Capital Management. mehr ...

Artikel Trends in der Vorstandsvergütung: Grau, teurer Freund, ist alle Theorie!
Ein Kommentar von Michael H. Kramarsch für die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht)

Trends in der Vorstandsvergütung: Grau, teurer Freund, ist alle Theorie!

hkp/// group Managing Partner Michael H. Kramarsch kommentiert in der Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) regulatorische Neuerungen in der Vorstandsvergütung. mehr ...

Artikel Human Capital Management: die richtigen KPIs verfügbar machen
hkp/// group Remote Talk Serie zum Handlungsfeld Human Capital Management

Human Capital Management: die richtigen KPIs verfügbar machen

„Know your game“ – das raten die hkp/// group Beraterinnen Anna-Maria Hirschfeld und Petra Knab-Hägele Personalverantwortlichen, wenn es um den zunehmenden Investoren-Fokus auf People-Themen geht. mehr ...

Artikel Vorstandsvergütung im Visier von Investoren
Lehren aus der Kritik zum Vergütungsbericht nach § 162 AktG

Vorstandsvergütung im Visier von Investoren

Nach der durch das ARUG II geänderten Fassung des Aktiengesetzes (AktG) müssen börsennotierte Gesellschaften jährlich ein konsultatives Votum der Hauptversammlung zum Vergütungsbericht nach § 162 AktG einholen. mehr ...

Artikel Qualifizierung für Aufsichtsräte: Es braucht einen nachhaltigen Ansatz
Ein Mehr an Verantwortung und Haftung erfordert gezielte Aus- und Weiterbildung

Qualifizierung für Aufsichtsräte: Es braucht einen nachhaltigen Ansatz

Die Aufgaben von Aufsichtsräten sind vielfältiger geworden – und damit auch ihre Verantwortung und Haftung. Eine fortlaufende Qualifizierung ist unumgänglich. mehr ...

Artikel EU-Mustertabellen: Neue Entwurfsfassung veröffentlicht
Aktuelle Informationen von Nina Grochowitzki, Dr. Pia Lünstroth und Regine Siepmann

EU-Mustertabellen: Neue Entwurfsfassung veröffentlicht

Am 22.09. hat die EU-Kommission eine neue Entwurfsfassung der Mustertabellen für die Offenlegung der Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten im Vergütungsbericht veröffentlicht. Über aktuelle Entwicklungen informieren wir Sie gerne. mehr ...

Artikel Vorstandsvergütung verpflichtend auf dem Prüfstand
Ein Kommentar von Tobias Blumenstein und Dr. Pia Lünstroth

Vorstandsvergütung verpflichtend auf dem Prüfstand

Eine Kommentierung der Say-on-Pay-Ergebnisse börsennotierter Unternehmen im Kontext neuer Corporate-Governance-Rahmenbedingungen und Erkenntnissen einer Studie der Universität Göttingen und hkp/// group. mehr ...

Artikel HCM ist kein Modethema
Human Capital Management wird kurzfristig die breite Unternehmenslandschaft betreffen

HCM ist kein Modethema

Human Capital Management und ESG als Fokus-Themen des DGFP Netzwerktreffens vom 08. September 2022 mehr ...

Artikel Strategie- und Corporate Governance-Beratung hautnah
Dr. Rieke Hullmann und Johannes Harrack im Interview zum hkp/// group Case Study Event

Strategie- und Corporate Governance-Beratung hautnah

Networking, fachlicher Austausch und eine Business Challenge - das erwartet Teilnehmer:innen des zweitägigen Case Study Events der hkp/// group. Dr. Rieke Hullmann und Johannes Harrack erklären im Interview Hintergründe und Benefits. mehr ...

Artikel Erklären, wie die Personalstrategie zum Unternehmenserfolg beiträgt
hkp/// group Remote Talk Serie zum Handlungsfeld Human Capital Management

Erklären, wie die Personalstrategie zum Unternehmenserfolg beiträgt

HR hat zukünftig stärker darzustellen, wie die Personalstrategie auf die Unternehmensstrategie einzahlt und wie sie zum Erfolg beiträgt, so die hkp/// group Partner Johannes Brinkkötter und Frank Gierschmann im hkp/// group Remote Talk. mehr ...

Artikel HR-Risikomanagement mit konkreten KPIs
hkp/// group Remote Talk Serie zum Handlungsfeld Human Capital Management

HR-Risikomanagement mit konkreten KPIs

Wie kann HR dem steigenden Investoren-Interesse an People Themen und entsprechenden Risiken in diesem Bereich gerecht werden? Diese Frage beantworten Dr. Harriet Sebald und Frank Gierschmann aus dem Partner-Kreis der hkp/// group. mehr ...

Artikel Der Dialog zwischen HR und Investoren: Be there!
hkp/// group Remote Talk Serie zum Handlungsfeld Human Capital Management

Der Dialog zwischen HR und Investoren: Be there!

Welche Handlungsbedarfe ergeben sich für HR aus dem Investoren-Interesse an People Themen? Diese Frage beantworten hkp/// group Expert:innen in einer Remote Talk Serie. Dr. Harriet Sebald und Michael H. Kramarsch zum Investorendialog. mehr ...

Artikel Investoren als Treiber von Nachhaltigkeitszielen
Vom Shareholder- zum Stakeholder-Kapitalismus? Ein Videostatement von Michael H. Kramarsch

Investoren als Treiber von Nachhaltigkeitszielen

Mehr denn je machen Investoren ihren Einfluss in der Corporate Governance geltend und forcieren Nachhaltigkeitsziele (ESG). Entwickeln wir uns vom Shareholder- zum Stakeholder-Kapitalismus? Michael H. Kramarsch über zentrale Entwicklungen. mehr ...

Artikel DAX-Vorstandsvergütung – Chaos mit Ansage im Vergütungsausweis
hkp/// group Analyse Vorstandsvergütung DAX 2021

DAX-Vorstandsvergütung – Chaos mit Ansage im Vergütungsausweis

Mehr Vergütungsinformationen führen zu höherer Transparenz aber geringerer Vergleichbarkeit – Erstmals kein Ranking der individuellen Top-Vergütungen im DAX. Durchschnittliche Vergütung von Vorstandsvorsitzenden beträgt 8,3 Mio. Euro. mehr ...

Artikel How to Vergütungsbericht: Kernfragen im Reporting zur Vorstandsvergütung
Die wichtigsten Fragestellungen zum Reporting der Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat auf Basis aktueller regulatorischer Vorgaben sowie Investorenerwartungen

How to Vergütungsbericht: Kernfragen im Reporting zur Vorstandsvergütung

Die wichtigsten Fragestellungen zum Reporting der Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat auf Basis aktueller regulatorischer Vorgaben sowie Investorenerwartungen mehr ...

Artikel Maximalvergütung: Implikationen für die Vergütungssysteme für den Vorstand
Dr. Jan Dörrwächter und Johannes Harrack im Interview

Maximalvergütung: Implikationen für die Vergütungssysteme für den Vorstand

Mit der Zweiten Europäischen Aktionärsrechterichtlinie sind Regelungen zur Maximalvergütung in das Aktiengesetz eingefügt worden. Dr. Jan Dörrwächter und Johannes Harrack erläutern die Konsequenzen für die Vergütungssysteme. mehr ...

Artikel IPO Readiness: To Dos for Board and Compensation Committees
Ein Beitrag von Pay Governance, strategischer hkp/// group Partner in Nordamerika und Asien

IPO Readiness: To Dos for Board and Compensation Committees

Ein Börsengang betrifft alle Kernelemente eines Unternehmens. Neben Aspekten wie der Incentivierung von Führungskräften, ergeben sich weitere Aufgaben und Governance-Themen für das Top-Management und die Geschäftsleitung. mehr ...

Artikel Begleitung von Aktionärsversammlungen, Board-Meetings sowie Aufsichtsratssitzungen
Support für Rechts- und Personalbereiche

Begleitung von Aktionärsversammlungen, Board-Meetings sowie Aufsichtsratssitzungen

Aktionäre interessieren sich zunehmend für Vergütungsthemen. Gesetzgeber und Regulatoren weisen ihnen wichtige Entscheidungen bei Vergütungsfragen zu. Auch in Gremiensitzungen stehen häufiger komplexe Vergütungsthemen an. mehr ...

Artikel hkp/// group HCM Monitor DAX
Eine hkp/// group Studie unterstützt von DGFP, DIRK und Academy of Labour

hkp/// group HCM Monitor DAX

Human Capital Management (HCM) rückt in den Fokus von Investoren. Doch welche Rolle spielt HCM in den Geschäftsberichten im DAX und welche Aspekte stehen im Vordergrund? Der hkp/// group HCM Monitor DAX 2021 liefert Antworten. mehr ...

Artikel Vorstands- und Führungskräftevergütung im Rahmen von Börsengängen
Dr. Jan Dörrwächter und Petra Knab-Hägele im Fachmagazin Der Aufsichtsrat

Vorstands- und Führungskräftevergütung im Rahmen von Börsengängen

Die Vergütung von Vorstand, Aufsichtsrat und Führungskräften ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im Rahmen eines Börsengangs. Dr. Jan Dörrwächter und Petra Knab-Hägele erläutern in Der Aufsichtsrat, worauf zu achten ist. mehr ...

Artikel Marktvergleiche und Angemessenheitsgutachten
Für Geschäftsleitungen, Executives und Aufsichtsorgane

Marktvergleiche und Angemessenheitsgutachten

Vergütungsberichte und die Offenlegung von Vergütungsinformationen für Aktionäre verbunden mit Say-on-Pay-Beschlüssen erfordern professionelle und dokumentierte Prozesse zur Definition marktüblicher Vergütungsniveaus für das Top-Management. mehr ...

Artikel Für eine praxistaugliche Vergütungstransparenz
Stellungnahme zum Fragen-und-Antworten-Papier des IDW zur Erstellung des Vergütungsberichts nach § 162 AktG

Für eine praxistaugliche Vergütungstransparenz

Das Fragen-und-Antworten-Papier des IDW zum Vergütungsbericht nach §162 AktG erweist sich als Herausforderung für Unternehmen in der praktischen Umsetzung. Die hkp/// group Stellungnahme für eine praxisnahe und investorengerechte Auslegung. mehr ...

Artikel Operative Betreuung von Geschäftsleitungen und Aufsichtsorganen
Von Anforderungsprofilen bis zur Verhandlung von Anstellungsverträgen

Operative Betreuung von Geschäftsleitungen und Aufsichtsorganen

Aufsichts- und Verwaltungsräte suchen heute verstärkt nach unabhängiger externer Unterstützung bei der operativen Betreuung des Top-Managements. Die Partner der hkp/// group betreuen in ihrem Auftrag das Führungspersonal. mehr ...

Artikel Vergütungstransparenz in der Diskussion
Ein Bericht von Sabine Wadewitz, Börsen-Zeitung, mit Einschätzungen von Michael H. Kramarsch und Regine Siepmann

Vergütungstransparenz in der Diskussion

Sabine Wadewitz, Börsen-Zeitung, berichtet über den laufenden Streit der Auslegung der gesetzlich angepassten Normen zur Veröffentlichung der Managergehälter. Einschätzungen hierzu liefern Michael H. Kramarsch und Regine Siepmann. mehr ...

Artikel Facebook: Sind soziale Medien sozial nachhaltig?
Ein Gastkommentar in der Börsen-Zeitung von Michael H. Kramarsch

Facebook: Sind soziale Medien sozial nachhaltig?

Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an ESG-Ziele widmet sich hkp/// group Managing Partner Michael H. Kramarsch in einem Gastkommentar für die Börsen-Zeitung dem Geschäftsmodell und der Sozialverantwortung sozialer Medien. mehr ...

Artikel Global Equity Insights Survey 2021
The most comprehensive analyses of worldwide market practice of equity-based compensation

Global Equity Insights Survey 2021

Volatile Märkte, äußere Faktoren und globale Schocks haben Aktienprogramme letztes Jahr stark beeinflusst, so ein Ergebnis des Global Equity Insights Survey 2021. Detaillierte Einsichten erhalten Sie im Studien-Flyer (in Englisch). mehr ...

Artikel HCM-Trailer: Was wollen Investoren?
Video-Trailer zum hkp/// group HCM Monitor Dax 2021

HCM-Trailer: Was wollen Investoren?

Was wollen institutionelle Investoren? Der Trailer zur Studie "hkp/// group HCM Monitor Dax 2021", skizziert zentrale Aspekte und erläutert die wachsende Relevanz von Aspekten des Human Capital Managements (HCM). mehr ...

Artikel Investoren fordern von DAX-Unternehmen effektives HR-Management-Reporting
hkp/// group HCM Monitor DAX 2021 – eine Studie mit DGFP, DIRK und Academy of Labour

Investoren fordern von DAX-Unternehmen effektives HR-Management-Reporting

hkp/// group HCM Monitor DAX 2021: International erste Analyse der nicht-finanziellen Berichterstattung zum Human Capital Management offenbart erhebliches Optimierungspotenzial in puncto Inhalt, Umfang, Konsistenz und Integriertheit. mehr ...

Artikel HCM: neue Qualität der HR-Kommunikation gefordert
Kai H. Helfritz, Mitglied der Geschäftsleitung der DGFP - Deutsche Gesellschaft für Personalführung, im Interview mit hkp.com

HCM: neue Qualität der HR-Kommunikation gefordert

ESG-Themen nehmen einen immer wichtigeren Platz im Agieren von Investoren ein. Hierzu zählen auch Aspekte des Human Capital Managements (HCM). Kai H. Helfritz, Mitglied der Geschäftsleitung der DGFP, spricht über die Folgen für HR. mehr ...

Artikel ATX: Deutliche Fortschritte im Vergütungsausweis
hkp.com im Gespräch mit den Vergütungsexpertinnen Dr. Pia Lünstroth und Jennifer S. Schulz

ATX: Deutliche Fortschritte im Vergütungsausweis

Aktuelle Entwicklungen in der Vergütung von Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzenden in den führenden börsennotierten Unternehmen Österreichs (ATX). hkp.com im Gespräch mit den Vergütungsexpertinnen Dr. Pia Lünstroth und Jennifer S. Schulz. mehr ...

Artikel Corona wirbelt CEO-Vergütung in Europa durcheinander
Presseinformation zur hkp/// group Analyse "Executive and Non-Executive Director Compensation in Europe 2020"

Corona wirbelt CEO-Vergütung in Europa durcheinander

Die hkp/// group Analyse "Executive and Non-Executive Director Compensation in Europe 2020" verzeichnet krisenbedingte Vergütungsverzichte des Top-Managements. Bezüge der CEOs in STOXX-Unternehmen 2020 auf geringstem Niveau seit 2011. mehr ...

Artikel HCM: Neue Anforderungen an Investor Relations
Interview mit Kay Bommer, Geschäftsführer des DIRK – Deutscher Investor Relations Verband

HCM: Neue Anforderungen an Investor Relations

Nachdem BlackRock Anfang des Jahres seine Aufmerksamkeit stärker auf das Human Capital Management (HCM) gerichtet hat, stellt sich für IR die Frage nach den Konsequenzen. hkp.com im Gespräch mit DIRK-Geschäftsführer Kay Bommer. mehr ...

Artikel DAX-Aufsichtsratsvergütung 2020: Rückläufige Bezüge bei gestiegener Arbeitsbelastung
hkp/// group Analyse „Geschäftsberichtsauswertung Aufsichtsratsvergütung DAX 2020“

DAX-Aufsichtsratsvergütung 2020: Rückläufige Bezüge bei gestiegener Arbeitsbelastung

Die durchschnittliche Gesamtvergütung der Aufsichtsratsvorsitzenden im DAX sinkt 2020 um rund 4 %. Der Rückgang stützt sich vor allem auf Vergütungsverzichte. Ergebnisse der „Geschäftsberichtsauswertung Aufsichtsratsvergütung DAX 2020“. mehr ...

Artikel Human Capital Management (HCM): Investoren-Fokus als Chance für HR
Michael Kramarsch und Dr. Harriet Sebald im Video-Chat

Human Capital Management (HCM): Investoren-Fokus als Chance für HR

Institutionelle Investoren interessieren sich immer stärker für das Human Capital Management (HCM) in Unternehmen. Michael Kramarsch und Harriet Sebald erläutern im Video-Chat, warum dies eine Chance für das Personalmanagement ist. mehr ...

Artikel hkp/// group Update: DAX-Vorstandsvergütung - zwei Exoten kippen das Gesamtbild
Update zur hkp/// group Analyse „Geschäftsberichtsauswertung Vorstandsvergütung DAX 2020“

hkp/// group Update: DAX-Vorstandsvergütung - zwei Exoten kippen das Gesamtbild

Jetzt veröffentlichte Rekordvergütungen der Vorstandsvorsitzenden von Delivery Hero und Linde machen aus bisherigem deutlichen Rückgang einen deutlichen Anstieg der Vorstandsvergütung im DAX 2020. Ein Update zur hkp/// group Analyse. mehr ...

Artikel hkp/// group nimmt Nina Grochowitzki, Dr. Pia Lünstroth und David Voggeser in die Partnerschaft auf
Nächste Generation interner Talente steigt in die Geschäftsleitung der internationalen HR-Management-Beratung auf

hkp/// group nimmt Nina Grochowitzki, Dr. Pia Lünstroth und David Voggeser in die Partnerschaft auf

Mit Nina Grochowitzki, Dr. Pia Lünstroth und David Voggeser nimmt die hkp/// group drei neue Mitglieder in den Partner-Kreis und die Geschäftsleitung auf. Alle drei sind seit Gründung der Unternehmensberatung im Jahr 2011 an Bord. mehr ...

Artikel Corona stoppt Jahrzehnt der Vergütungssteigerungen im DAX
Analyse „hkp/// group Geschäftsberichtsauswertung Vorstandsvergütung DAX 2020“

Corona stoppt Jahrzehnt der Vergütungssteigerungen im DAX

DAX-Vorstandsvergütung erlebt größten Rückgang seit Veröffentlichungspflicht: durchschnittliche Bezüge der Vorstandsvorsitzenden im DAX sinken bisher bei stark rückläufiger Ertragslage um 28 % auf einen Durchschnitt von 5,3 Mio. Euro. mehr ...

Artikel HCM im Fokus institutioneller Investoren  – Chance für HR
Institutionelle Investoren fokussieren zunehmend Governance-Fragen - HCM-Aspekte werden stärker denn je priorisiert

HCM im Fokus institutioneller Investoren – Chance für HR

Zuerst lag der Investoren-Fokus auf Finanzkennzahlen, dann standen Governance-Fragen im Blickpunkt, gefolgt von einer breiteren Sicht auf Nachhaltigkeit. Mittlerweile werden Themen des Human Capital Managements (HCM) stärker priorisiert. mehr ...

Artikel Wir brauchen Ehrbare Investoren
Michael H. Kramarsch in einem Gastbeitrag für CAPITAL

Wir brauchen Ehrbare Investoren

In einem Gastbeitrag für CAPITAL regt Michael H. Kramarsch an, das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns auch auf institutionelle Investoren anzuwenden. Zudem fordert er länderübergreifende, verbindliche und extern überprüfbare Vorgaben. mehr ...

Artikel Bewertung aktienbasierter Vergütung
Nachhaltige Vergütung durch aktienbasierte Long Term Incentives

Bewertung aktienbasierter Vergütung

Im Interesse einer nachhaltigen Vergütung von Vorständen und Führungskräften setzen zahlreiche Unternehmen im Rahmen ihrer Langfristvergütung (Long Term Incentives, LTI) auf aktienbasierte Vergütungsinstrumente. mehr ...

Artikel ,,Investoren übernehmen die Meinungshoheit‘‘
Michael H. Kramarsch im Interview mit der Börsen-Zeitung

,,Investoren übernehmen die Meinungshoheit‘‘

Investoren machen beim Thema Nachhaltigkeit Druck und forcieren die Aufnahme von Ökologie und Diversity-Aspekten als Parameter für Vergütungsanreize. hkp/// group Managing Partner Michael H. Kramarsch im Interview mit der Börsen-Zeitung. mehr ...

Artikel Damit der Börsengang nicht am Vergütungssystem scheitert
hkp/// group Experten im Interview

Damit der Börsengang nicht am Vergütungssystem scheitert

Für einen erfolgreichen Börsengang bzw. IPO sind zahlreiche Vorarbeiten nötig. Die hkp/// group Experten Petra Knab-Hägele und Dr. Jan Dörrwächter erläutern im Interview mit hkp.com, welche Maßnahmen in HR- und Vergütung wichtig sind. mehr ...

Artikel Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung nach ARUG II und DCGK aktualisiert
Arbeitskreis namhafter Aufsichtsratsvorsitzender, institutioneller Investoren, Wissenschaftler und Corporate-Governance-Experten legt aktualisierte Leitlinien für nachhaltige Vorstandsvergütung vor

Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung nach ARUG II und DCGK aktualisiert

Die im Juli 2018 erstmals veröffentlichten Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung liegen jetzt in einer aktualisierten, mit gesetzlichen und regulatorischen Neuerungen harmonisierten Fassung vor. mehr ...

Artikel ATX-Unternehmen: Weckruf für die Vorstandsvergütung
Zustimmungsquoten und Baustellen basierend auf den Say-on-Pay-Ergebnissen der führenden börsennotierten Unternehmen Österreichs in den Hauptversammlungen 2020

ATX-Unternehmen: Weckruf für die Vorstandsvergütung

Neuregelungen haben die börsennotierten Unternehmen Österreichs gezwungen, ihrer Vergütungspolitiken zu überprüfen und auf Hauptversammlungen 2020 zur Abstimmung zu stellen. Trotz Verbesserungen zeigt sich ein weiter heterogenes Bild. mehr ...

Artikel Investors Say-on-pay voting lacks professional standards
Michael H. Kramarsch on the quality of top investors' voting guidelines regarding Management Board compensation

Investors Say-on-pay voting lacks professional standards

"With great influence comes great responsibility!" - On LinkedIn Michael H. Kramarsch explains why most of the top 40 investors lack professional standards regarding say-on-pay votings at AGMs. mehr ...

Artikel Publikation: Der neue DCGK als Impulsgeber
Alexandra Klein (Handelsblatt Fachmedien) und hkp/// group Experte Dr. Jan Dörrwächter im Interview

Publikation: Der neue DCGK als Impulsgeber

Bei Handelsblatt Fachmedien ist eine Beitragssammlung zu Corporate Governance in Deutschland unter der Herausgeberschaft von Dr. Jan Dörrwächter erschienen. hkp.com sprach mit ihm und Produktmanagerin Alexandra Klein. mehr ...

Artikel Mitsprache zu Vorstandsvergütung fordert DAX-Investoren
Presseinformation zur Studie von hkp/// group, Universität Göttingen und DIRK

Mitsprache zu Vorstandsvergütung fordert DAX-Investoren

Trotz Verbesserungen weiter wenig Licht und viel Schatten in der Qualität der Abstimmungsrichtlinien zur Vorstandsvergütung - so das Ergebnis einer Analyse der Proxy Voting Guidelines der 40 größten Investoren in DAX-Unternehmen. mehr ...

Artikel Studie: Vorstandsvergütung als  Herausforderung für Investoren
Eine gemeinsame Auswertung von DIRK, Universität Göttingen und hkp/// group zu den Proxy Voting Guidelines der Top-40-Investoren in den DAX30-Unternehmen

Studie: Vorstandsvergütung als Herausforderung für Investoren

Eine Auswertung der Abstimmungsrichtlinien der Top-40-Investoren im DAX vor dem Hintergrund der zweiten europäischen Aktionärsrechterichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht ARUG II mehr ...

Artikel ARUG II & Say on Pay - Erfahrungen aus der Hauptversammlungssaison 2020
Regine Siepmann im hkp/// group Remote Talk

ARUG II & Say on Pay - Erfahrungen aus der Hauptversammlungssaison 2020

Die Hauptversammlungssaison 2020 hat viele Neuerungen bereit gehalten. Erste Abstimmungen zum Vergütungssystem für den Vorstand trafen auf rein virtuelle Aktionärstreffen. Regine Siepmann erläutert, welche Lehren sich ziehen lassen. mehr ...

Artikel Messbare Ziele in unberechenbaren Zeiten: LTI- Gewährung in der COVID-19 Krise
Dr. Pia Lünstroth und Nina Grochowitzki im Interview mit hkp.com

Messbare Ziele in unberechenbaren Zeiten: LTI- Gewährung in der COVID-19 Krise

In vielen Unternehmen steht die Gewährung der Long Term Incentives, kurz „LTIs“, an. Doch wie sinnvoll ist das mitten in der Wirtschaftskrise? Hierüber sprach hkp.com mit den Vergütungsexpertinnen Dr. Pia Lünstroth und Nina Grochowitzki. mehr ...

Artikel Top-Management-Vergütung zwischen Corona-Krise und gesellschaftlicher Verantwortung
hkp/// group Analyse „Executive and Non-Executive Director Compensation in Europe 2019“

Top-Management-Vergütung zwischen Corona-Krise und gesellschaftlicher Verantwortung

hkp/// group Analyse „Executive and Non-Executive Director Compensation in Europe 2019“ zeigt europaweit krisenbedingte Vergütungsverzichte des Top-Managements. Bezüge der CEOs in STOXX-Unternehmen für 2019 auf Vorjahresniveau. mehr ...

Artikel Incentivierung von Aufsichtsräten
Dr. Jan Dörrwächter im Interview mit dem Online-Fachmagazin COMP & BEN

Incentivierung von Aufsichtsräten

Aktienhaltevorschriften als Instrument zur Incentivierung von Aufsichtsräten - Dr. Jan Dörrwächter, Experte für Organvergütung und Corporate Governance,im Interview mit dem COMP & BEN Magazin. mehr ...

Artikel Clawback-Klauseln: Trend mit Nebenwirkungen
Forscher der Universität Göttingen sehen Risiko für Unternehmensentwicklung

Clawback-Klauseln: Trend mit Nebenwirkungen

Eine Studie der Universität Göttingen untersucht die Wirkung von Rückforderungsklauseln in Vorstandsverträgen. Hierüber sprachen Studienleiter Prof. Dr. Michael Wolff und hkp/// group Experte Dr. Jan Dörrwächter mit der Börsen-Zeitung. mehr ...

Artikel Replacement for Your Short-Term Incentive Plans?
Ein Beitrag von Pay Governance - strategischer Allianz-Partner der hkp/// group für Nordamerika und Asien

Replacement for Your Short-Term Incentive Plans?

Ein Beitrag zu den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die variable Vergütung in den USA mehr ...

Artikel ARUG II: Der Aufsichtsrat wird gestärkt und geschwächt
Michael H. Kramarsch und Regine Siepmann in der Börsen-Zeitung

ARUG II: Der Aufsichtsrat wird gestärkt und geschwächt

Aufsichtsräte und Aktionäre mit neuen Pflichten in der Festlegung und Billigung von Vorstandsvergütung. Regine Siepmann und Michael Kramarsch im Gespräch mit der Börsen-Zeitung mehr ...

Artikel Vergütung nach AktRÄG: der Countdown läuft
hkp.com im Interview mit Dr. Pia Lünstroth und Dr. Jan Dörrwächter

Vergütung nach AktRÄG: der Countdown läuft

Die zweite Aktionärsrechterichtlinie der EU und ihre Umsetzung durch das AktRÄG in Österreich bringt mit Blick auf Vergütung viele Neuerungen für anstehende Hauptversammlungen mit sich. Dr. Pia Lünstroth und Dr. Jan Dörrwächter im Gespräch. mehr ...

Artikel ARUG II: Unternehmen mit Hochdruck in der Umsetzung
Regine Siepmann und Dr. Jan Dörrwächter im Interview mit hkp.com

ARUG II: Unternehmen mit Hochdruck in der Umsetzung

Das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Europäischen Aktionärsrechterichtlinie in deutsches Recht (ARUG II) ist seit Jahresbeginn in Kraft. Über erste Erfahrungen in der Umsetzung sprechen Regine Siepmann und Dr. Jan Dörrwächter. mehr ...

hkp plus icon
Artikel Fokus Frankreich: CEO Compensation im europäischen Kontext

Fokus Frankreich: CEO Compensation im europäischen Kontext

Einblicke in die CEO-Vergütung in den Top-Unternehmen in Frankreich (CAC40) unter Berücksichtigung aktueller regulatorischer und gesetzlicher Neuerungen (in englischer Sprache) mehr ...

Artikel Für mehr Nachhaltigkeit in der Vergütung
Branchenexperte und ehemaliger hkp/// group Senior Partner Joachim Kayser zum Thema Top-Management-Vergütung in der Immobilienwirtschaft

Für mehr Nachhaltigkeit in der Vergütung

Der ehemalige hkp/// group Senior Partner Joachim Kayser im Gespräch zum Leitfaden Nachhaltige Management- und Kompensationssysteme des Instituts für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft ICG. mehr ...

Artikel Corporate Governance als Taktgeber in der Zeitenwende
Rückblick auf die hkp/// group Fachkonferenz "Taktgeber Corporate Governance"

Corporate Governance als Taktgeber in der Zeitenwende

Aufsichtsräte, Vorstände und Experten diskutierten in Frankfurt aktuelle Umwälzungen in der Corporate Governance. Plädoyer für verantwortungsvolles Investieren und mehr Transparenz im Engagement-Prozess zwischen Investoren und Unternehmen. mehr ...

Artikel Nachfolgeplanung – Kernaufgabe des Aufsichtsrats
Dr. Jan Dörrwächter und Frank Gierschmann im Interview mit hkp.com

Nachfolgeplanung – Kernaufgabe des Aufsichtsrats

Warum die Nachfolgeplanung für Vorstandspositionen ein wesentliches Element des Risikomanagements ist und was Aufsichtsräte hierbei beachten sollten. Ein Gespräch mit den hkp/// group Experten Dr. Jan Dörrwächter und Frank Gierschmann. mehr ...

Artikel Österreichs börsennotierte Unternehmen am Scheideweg
Regine Siepmann und Michael H. Kramarsch über die Herausforderungen der zweiten Europäischen Aktionärsrechterichtlinie

Österreichs börsennotierte Unternehmen am Scheideweg

Im Vorfeld der Fachtagung zur neuen Europäischen Aktionärsrechterichtlinie im Oktober in Wien beleuchten Regine Siepmann und Michael H. Kramarsch bei businesscircle.at, welche Änderungen sich für börsennotierte Unternehmen ergeben. mehr ...

Artikel Corporate Governance neu kalibrieren
Dreieck zwischen Aufsichtsrat, Vorstand und Hauptversammlung neu ausbalancieren

Corporate Governance neu kalibrieren

hkp/// group Managing Partner Michael H. Kramarsch über die bevorstehende Zeitenwende der Corporate Governance und den Handlungsdruck mit Blick auf die Hauptversammlungssaison 2020. mehr ...

Artikel Zeitenwende für die Vorstandsvergütung in Österreich
Regine Siepmann und Dr. Pia Lünstroth im Interview mit hkp.com

Zeitenwende für die Vorstandsvergütung in Österreich

Das Aktionärsrechts-Änderungsgesetz (AktRÄG 2019) wurde am 2. Juli 2019 im österreichischen Nationalrat verabschiedet. Nach Beratung des Bundesrats am 11. Juli 2019 treten die Änderungen rückwirkend zum 10. Juni 2019 (EU-Frist) in Kraft. mehr ...

Artikel Aufsichtsratsvergütung ATX 2018
Die Vergütung von Aufsichtsratsvorsitzenden in den führenden börsennotierten Unternehmen Österreichs

Aufsichtsratsvergütung ATX 2018

Die durchschnittliche Gesamtvergütung der Aufsichtsratsvorsitzenden in den im bedeutendsten nationalen Börsen-Index ATX notierten Unternehmen Österreichs ist 2018 im Vergleich zum Vorjahr um rund 7 % gestiegen. mehr ...

Artikel DAX-Aufsichtsratsvergütung 2018
Moderater Anstieg trotz rückläufiger Gewinne

DAX-Aufsichtsratsvergütung 2018

Die durchschnittliche Gesamtvergütung der Aufsichtsratsvorsitzenden im DAX steigt 2018 um rund 4 % auf 424.000 Euro. Gesunkener Konzernjahresüberschuss verdeutlicht Entkopplung von Unternehmenserfolg und Aktionärsinteressen. mehr ...

Artikel DAX-Vorstandsvergütung 2018
Moderate Steigerungen und historischer Spitzenwert

DAX-Vorstandsvergütung 2018

Die Bezüge der Vorstandsvorsitzenden im DAX steigen bei stabiler Ertragslage um 3,6 % auf einen Durchschnitt von 7,5 Mio. Euro. Der CEO von Beiersdorf stellt mit 23,45 Mio. Euro den historischen Spitzenwert. mehr ...

Artikel Vorstandsvergütung & Corporate Governance
Michael H. Kramarsch und Dr. Hans-Christoph Hirt im Interview

Vorstandsvergütung & Corporate Governance

Die Vorstandsvergütung steht seit einigen Jahren im besonderen Fokus von Investoren. Warum? Dieses und Weiteres erläutern Michael H. Kramarsch und Dr. Hans-Christoph Hirt im Interview mit Directors Academy. mehr ...

Artikel Der neue DCGK – Inhaltliche Überarbeitung geboten
Offizielle Stellungnahme der hkp/// group

Der neue DCGK – Inhaltliche Überarbeitung geboten

Die offizielle Stellungnahme der hkp/// group zur Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Der Fokus liegt auf Fragen der Vergütung des Vorstands und damit zusammenhängende Sachverhalte. mehr ...

Artikel Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II)
Stellungnahme zum Referentenentwurf

Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II)

Offizielle Stellungnahme der hkp/// group zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II). Der Fokus liegt auf Fragestellungen rund um das Thema Vorstandsvergütung und Say on Pay. mehr ...

Artikel Mehr Say als Substance
Die hkp/// group Experten Regine Siepmann und Hannes Klingenberg im Gespräch mit hkp.com

Mehr Say als Substance

Die hkp/// group Experten Regine Siepmann und Hannes Klingenberg im Gespräch zu den Ergebnissen einer aktuellen Studie der hkp/// group zu den Abstimmungsrichtlinien der 40 Top-Investoren in DAX-Unternehmen. mehr ...

Artikel Wenig Licht, viel Schatten
Proxy Guidelines der Top-Investoren im DAX im Fokus

Wenig Licht, viel Schatten

Abstimmungsrichtlinien zur Vorstandsvergütung werden selbst Mindestanforderungen nicht gerecht. Eine Analyse von hkp/// group, Universität Göttingen und DIRK - Deutscher Investor Relations Verband offenbart Handlungsbedarf. mehr ...

Artikel Massive Zäsur für Vorstandsvergütung und Aktienrecht
Michael H. Kramarsch und Dr. Jan Dörrwächter im Interview mit hkp.com

Massive Zäsur für Vorstandsvergütung und Aktienrecht

Der Referentenentwurf zum Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) liegt vor. Michael H. Kramarsch und Dr. Jan Dörrwächter erläutern maßgebliche Neuregelungen zur Vorstandsvergütung und ihre Konsequenzen. mehr ...

Artikel Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung
Best Practice für die Vorstandsvergütung - aus Sicht von Investoren, Aufsichtsräten und Corporate Governance Experten

Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung

Best-Practice-Leitlinien für eine einfache und nachhaltige Vorstandsvergütung - erarbeitet von einen Arbeitskreis mit namhaften Aufsichtsratsvorsitzenden, institutionellen Investoren, Wissenschaftlern und Corporate-Governance-Experten mehr ...

Artikel Top-Management-Vergütung in Europa
Aktuelle hkp/// group Analyse

Top-Management-Vergütung in Europa

CEO-Bezüge in den europäischen Top-Unternehmen steigen um 3%, bleiben aber unter dem Höchstwert von 2015. Vergütungen der Aufsichtsräte/Chairmen sinken dagegen erneut geringfügig. Schweiz bleibt das Vergütungsparadies für CEOs und Chairmen. mehr ...

Artikel Nachfolgeplanung als Stellschraube der Corporate Governance
hkp.com im Gespräch mit Regine Siepmann und Frank Gierschmann

Nachfolgeplanung als Stellschraube der Corporate Governance

Der hkp/// group Survey „Nachfolgeplanung für den Konzernvorstand“ zeigt: Gerade in Konzernen ist eine funktionierende Nachfolgeplanung weiterhin ein zentrales Element, um Vakanzen schnell mit den geeigneten Kandidaten besetzen zu können. mehr ...

Artikel Noch viel Aufholbedarf
Digitalisierungs- und Transformations-Expertise in Vorständen und Aufsichtsräten

Noch viel Aufholbedarf

Unternehmen sind auf der Suche nach Talenten, die im Themenfeld Digitalisierung und Transformation Verantwortung übernehmen. hkp.com sprach mit Regine Siepmann und Hannes Klingenberg über die Expertise auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene. mehr ...

Artikel Aufsichtsratsvergütung im DAX: Nur in der Spitze fair und angemessen
Aufsichtsratsvergütung zwischen Kontrolle und Strategiebegleitung

Aufsichtsratsvergütung im DAX: Nur in der Spitze fair und angemessen

Die Gesamtvergütung der Aufsichtsratsvorsitzenden steigt um rund 6% auf 408.000 Euro. Die Konzentration auf eine reine Fixvergütung entkoppelt Vergütung und Performance. mehr ...

Artikel DAX-Vorstandsvergütung 2017: Moderater Anstieg auf neues Allzeithoch
hkp/// group Analyse

DAX-Vorstandsvergütung 2017: Moderater Anstieg auf neues Allzeithoch

Gesamtvergütung der DAX-Vorstandsvorsitzenden steigt um 3,5% auf 7,4 Mio. Euro – Unternehmensgewinne klettern um 36%. Deutlich verbesserte Vergütungsberichte greifen Investoren-Forderungen auf. mehr ...

Artikel Vorstandsvergütung zwischen Unternehmensinteressen und Anforderungen von Investoren
Aktuelle hkp/// group Studie

Vorstandsvergütung zwischen Unternehmensinteressen und Anforderungen von Investoren

Eine aktuelle Studie von hkp/// group und Ipreo analysiert die Besitzverhältnisse der im Börsenindex DAX gelisteten Unternehmen und die Entscheidungen der Top30-Investoren zu deren Vorstandsvergütung. mehr ...

Artikel Say-on-Pay: Unsichere Zeiten im DAX
Michael H. Kramarsch und Andreas Posavac im Gespräch mit hkp.com

Say-on-Pay: Unsichere Zeiten im DAX

hkp/// group und Ipreo haben die Besitzverhältnisse der Unternehmen im DAX analysiert und herausgefiltert, welche Investoren und Stimmrechtsberater in puncto Vorstandsvergütung wie agieren und welche Muster sich dabei abzeichnen. mehr ...

Artikel Ein kluger Schritt!
Michael H. Kramarsch und Dr. Jan Dörrwächter zur Regulierung von Stimmrechtsberatern

Ein kluger Schritt!

Mit Blick auf die bestehenden Interessenskonflikte bei Stimmrechtsberatern hat die Schweizer Börsenaufsicht von einer Regulierung vorerst abgesehen. hkp.com im Interview mit Michael H. Kramarsch und Dr. Jan Dörrwächter. mehr ...

Artikel Vorstandsvergütung im Fakten-Check
hkp/// group Studie „Vorstandsvergütung DAX 2006 – 2016: Vorurteile und Fakten“

Vorstandsvergütung im Fakten-Check

Die hkp/// group Expertinnen und Studienautorinnen Regine Siepmann und Nina Grochowitzki erläutern die wesentlichen Hintergründe und Ergebnisse der hkp/// group Studie „Vorstandsvergütung DAX 2006 – 2016: Vorurteile und Fakten“. mehr ...

Artikel Regulierung von Stimmrechtsberatern
Schweizer Börse: Modifikation der Informations- und Transparenzvorgaben?

Regulierung von Stimmrechtsberatern

Michael H. Kramarsch und Dr. Jan Dörrwächter im Gespräch über die Überlegungen der Schweizer Börse, die Informations- und Transparenzvorgaben bei Rückgriff auf Stimmrechtsberater durch Unternehmen zu modifizieren. mehr ...

Artikel Gagen hinter dem Vorhang
Vorstandsvergütung im ATX

Gagen hinter dem Vorhang

Die hkp/// group Experten Jennifer Schulz und Michael H. Kramarsch sprechen mit hkp.com über die Entwicklung der Vorstandsvergütung in ATX-Unternehmen 2016. mehr ...

Artikel Vergütung von Finanzvorständen in Deutschland
Nina Grochowitzki, Dr. Pia Lünstroth und Regine Siepmann im Gespräch mit hkp.com

Vergütung von Finanzvorständen in Deutschland

Wenn es um Vergütungsfragen in börsennotierten Unternehmen geht, stehen neben den CEOs die Finanzvorstände im Fokus. hkp/// group Expertinnen Entwicklungen in der Vergütung von CFOs in den DAX- und MDAX-Unternehmen. mehr ...

Artikel boardpay.com gestartet
Daten zur Vergütung von Vorständen und Aufsichtsratsmitgliedern direkt verfügbar

boardpay.com gestartet

Das neue Board Compensation Portal der hkp/// group bietet direkten Online-Zugriff auf Vergütungsdaten von mehr als 10.000 Vorständen und Aufsichts- bzw. Verwaltungsräten der europäischen Top-Unternehmen. mehr ...

Artikel Evaluierung von Aufsichtsgremien in Kreditinstituten
Zwischen regulatorischer Pflicht und Best-Practice-Kür

Evaluierung von Aufsichtsgremien in Kreditinstituten

Zunächst wenig beachtet, sieht das deutsche Kreditwesengesetz (KWG) seit Januar 2014 verstärkte Anforderungen an die Evaluierung der Aufsichtsgremien vor. hkp.com im Gespräch mit Petra Knab-Hägele und Regine Siepmann. mehr ...

Artikel Variable Vergütung
Für Geschäftsleitungen, Executives und Aufsichtsorgane

Variable Vergütung

Variable Vergütung wirkt! Sie muss jedoch wirksam und nachhaltig in die gewünschte Richtung gelenkt werden, ob in Form von Short Term Incentives oder Long Term Incentives, ob in Bar oder mit Aktienbedienung. mehr ...

Artikel Gestaltung von Altersversorgungssystemen und Nebenleistungen
Betriebliche Altersversorgung (bAV)

Gestaltung von Altersversorgungssystemen und Nebenleistungen

Leistungen der betrieblichen Altersversorgung sind Bestandteil eines marktüblichen Vergütungs- und Versorgungspakets. hkp/// Experten sondieren hier fortwährend Gesetzgebung und Marktpraxis. mehr ...

Artikel IPO und Trade Sale
Professionelle Vorbereitung der Vergütung und Verträge

IPO und Trade Sale

Ein dynamischer Kapitalmarkt lässt Käufer und Verkäufer häufiger zusammenkommen. Beteiligte in IPOs oder anderen Transaktionen sollten sich dabei frühzeitig mit der Vergütung und Vertragsgestaltung des Managements auseinandersetzen. mehr ...

Artikel Mitarbeit in Compensation und Risk Committees sowie in Kontrollausschüssen
Marktdaten, Analysen, Interpretation

Mitarbeit in Compensation und Risk Committees sowie in Kontrollausschüssen

Vergütungsfragen werden immer häufiger in Ausschüssen behandelt. Teilweise regeln Gesetze und branchenspezifische Vorschriften die Zusammensetzung. Die Ausschussarbeit wird diskursiver, faktenbasierter und sollte gut dokumentiert sein. mehr ...

Artikel Berichte zu Compliance, Risiko und Corporate Governance, Vergütungsbericht
Professionelles Reporting: transparent, verständlich, fair

Berichte zu Compliance, Risiko und Corporate Governance, Vergütungsbericht

Stakeholder fordern heute zahlreiche und verständliche Informationen zu den verschiedensten Spezialbereichen innerhalb eines Unternehmens. Transparente und faire Kommunikation ist das aktuelle Gebot. mehr ...

Artikel Begleitung der Umsetzung von Vergütungssystemen in Vertragstexte
Blick für Details

Begleitung der Umsetzung von Vergütungssystemen in Vertragstexte

Die Umsetzung von beschlossenen Reglungen in Vertragstexte benötigt neben rechtlichem Sachverstand Kenntnis über zugrundeliegende Vergütungssysteme und ihre Auswirkungen auf Publizitäts- und Bilanzierungsvorschriften. mehr ...

Artikel Effizienz- und Effektivitätsprüfung von Verwaltungs- und Aufsichtsräten
Methodenvielfalt, strukturierte Interviews und Dokumentenauswertung

Effizienz- und Effektivitätsprüfung von Verwaltungs- und Aufsichtsräten

Neue Gesetze und intensivierte Geschäftsaktivitäten haben die Anforderungen an die Aufgaben von Verwaltungs- und Aufsichtsräten erhöht und gleichzeitig die Notwendigkeit selbstkritischer Eigenkontrollen der Arbeit dieser Gremien verstärkt. mehr ...