Frau Knab-Hägele, Frau Siepmann herzlichen Dank für das Gespräch.

Regine Siepmann, Senior Partner, gehört dem Gründungsteam der hkp/// group an. Als erfahrene Beraterin unterstützt sie seit rund 15 Jahren Aufsichtsräte und Corporate-Office-Verantwortliche in Fragen nachhaltiger Corporate Governance und Vergütung an der Schnittstelle von HR, Strategie und Finanzen.
Als Leiterin des hkp/// group Beratungsbereichs Board Services zählen neben der Ausgestaltung und Höhe von Organvergütungen sowie der Zusammensetzung und Evaluation der Arbeitsweise von Aufsichtsräten auch die investorengerechte Kommunikation aufsichtsratsrelevanter Belange zu ihren Beratungsschwerpunkten. Des Weiteren befasst sich die Diplom-Kauffrau mit der Publizität der Bezüge von Organmitgliedern nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe Organvergütung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC).
Regine Siepmann engagiert sich stark in der Weiterbildung für Aufsichtsräte und ist an der Seite von Aufsichtsratsvorsitzenden, Investorenvertretern und Wissenschaftlern im Arbeitskreis Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung aktiv. Die Corporate-Governance-Expertin ist Mitglied der Vereinigung unabhängiger Vergütungsberater (VUVB) sowie gefragte Referentin und Autorin zahlreicher Fachbeiträge und Publikationen.
Regine Siepmann, Senior Partner, gehört dem Gründungsteam der hkp/// group an. Als erfahrene Beraterin unterstützt sie seit rund 15 Jahren Aufsichtsräte und Corporate-Office-Verantwortliche in Fragen nachhaltiger Corporate Governance und Vergütung an der Schnittstelle von HR, Strategie und Finanzen.
Als Leiterin des hkp/// group Beratungsbereichs Board Services zählen neben der Ausgestaltung und Höhe von Organvergütungen sowie der Zusammensetzung und Evaluation der Arbeitsweise von Aufsichtsräten auch die investorengerechte Kommunikation aufsichtsratsrelevanter Belange zu ihren Beratungsschwerpunkten. Des Weiteren befasst sich die Diplom-Kauffrau mit der Publizität der Bezüge von Organmitgliedern nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe Organvergütung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC).
Regine Siepmann engagiert sich stark in der Weiterbildung für Aufsichtsräte und ist an der Seite von Aufsichtsratsvorsitzenden, Investorenvertretern und Wissenschaftlern im Arbeitskreis Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung aktiv. Die Corporate-Governance-Expertin ist Mitglied der Vereinigung unabhängiger Vergütungsberater (VUVB) sowie gefragte Referentin und Autorin zahlreicher Fachbeiträge und Publikationen.
Petra Knab-Hägele (Jg. 69) zählt mit ihren mehr als 17 Jahren Beratungserfahrung zu den führenden Experten in Fragen der Umsetzung von Unternehmensstrategien in geeignete Führungs- und Steuerungssysteme für das Top-Management und Führungskräfte im deutschsprachigen Raum.
Nach ihrem Berufsstart in einer Strategieberatung trat Petra Knab-Hägele 1995 in eine große internationale HR-Management-Beratung ein, in der sie ab 2003 als Partner mit verschiedensten Verantwortungsbereichen tätig war, u.a. als Mitglied der Deutschland-Geschäftsleitung und im Leadership des Geschäftsbereichs Executive Compensation & Rewards.
Petra Knab-Hägele verfügt über langjährige Erfahrung insbesondere in den Bereichen Executive Compensation, wertorientierte Unternehmenssteuerung und Incentivierung, Performance Management sowie nachhaltige, auch aktienbasierte variable Vergütung. Darüber hinaus hat sie große internationale Post-Merger-Projekte mit Schwerpunkt HR-Management geleitet.
Petra Knab-Hägele (Jg. 69) zählt mit ihren mehr als 17 Jahren Beratungserfahrung zu den führenden Experten in Fragen der Umsetzung von Unternehmensstrategien in geeignete Führungs- und Steuerungssysteme für das Top-Management und Führungskräfte im deutschsprachigen Raum.
Nach ihrem Berufsstart in einer Strategieberatung trat Petra Knab-Hägele 1995 in eine große internationale HR-Management-Beratung ein, in der sie ab 2003 als Partner mit verschiedensten Verantwortungsbereichen tätig war, u.a. als Mitglied der Deutschland-Geschäftsleitung und im Leadership des Geschäftsbereichs Executive Compensation & Rewards.
Petra Knab-Hägele verfügt über langjährige Erfahrung insbesondere in den Bereichen Executive Compensation, wertorientierte Unternehmenssteuerung und Incentivierung, Performance Management sowie nachhaltige, auch aktienbasierte variable Vergütung. Darüber hinaus hat sie große internationale Post-Merger-Projekte mit Schwerpunkt HR-Management geleitet.
Zunächst wenig beachtet, sieht das deutsche Kreditwesengesetz (KWG) seit Januar 2014 verstärkte Anforderungen an die Evaluierung der Aufsichtsgremien vor. hkp.com im Gespräch mit Petra Knab-Hägele und Regine Siepmann.
08. Juli 2015
Die Bewerbungsphase zum 8. HR Start-up Award ist gestartet und läuft bis zum 02. April 2023. Verliehen wird erstmals ein Publikums- und ein Jurypreis. Top 10 Start-ups erhalten zudem ein Zertifikat für ihre Pitch Decks.
Welchen Einfluss haben und hatten die Krisen auf die wirtschaftliche Entwicklung und Vergütung von Top-Banken? Erkenntnisse dazu liefern Analysen des hkp/// group Top Banken Surveys.
Viele Unternehmen verkünden, dass sie nur noch elektrisch fahren. Doch wie steht es wirklich um die Elektrifizierung der Dienstwagenflotten? hkp.com sprach mit den hkp/// group Experten Jonas Friedrich und David Voggeser.