Frau Siepmann, Frau Grochowitzki, Frau Dr. Lünstroth, herzlichen Dank für das Gespräch.

Dr. Pia Lünstroth, Partner, studierte Wirtschaftsmathematik auf Diplom und schloss eine Promotion in der Personalökonomik zum Thema leistungsorientierte Vergütung von Hochschulprofessoren an.
Seit ihrem Einstieg bei der hkp/// group im Jahre 2011 begleitet sie Projekte im Bereich Vergütung von Vorständen, Top Executives und Aufsichtsräten inklusive Projekten zur Bewertung und Ausgestaltung variabler Vergütungssysteme sowie der betrieblichen Altersversorgung.
Sie unterstützt Unternehmen umfassend in Fragen der Corporate Governance in der DACH-Region. Dr. Pia Lünstroth hat zudem mehrfach Unternehmen im Rahmen eines Börsengangs und den damit einhergehenden spezifischen Herausforderungen begleitet.
Dr. Pia Lünstroth, Partner, studierte Wirtschaftsmathematik auf Diplom und schloss eine Promotion in der Personalökonomik zum Thema leistungsorientierte Vergütung von Hochschulprofessoren an.
Seit ihrem Einstieg bei der hkp/// group im Jahre 2011 begleitet sie Projekte im Bereich Vergütung von Vorständen, Top Executives und Aufsichtsräten inklusive Projekten zur Bewertung und Ausgestaltung variabler Vergütungssysteme sowie der betrieblichen Altersversorgung.
Sie unterstützt Unternehmen umfassend in Fragen der Corporate Governance in der DACH-Region. Dr. Pia Lünstroth hat zudem mehrfach Unternehmen im Rahmen eines Börsengangs und den damit einhergehenden spezifischen Herausforderungen begleitet.
Nina Grochowitzki ist seit Gründung im Jahr 2011 für die hkp/// group tätig. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Corporate Governance, Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung.
Die Expertise der Wirtschaftsmathematikerin liegt zudem in der Bewertung und Ausgestaltung von Long-term Incentives und der betrieblichen Altersversorgung. Neben ihren Beratungsmandaten unterstützt Nina Grochowitzki vielfältige Projekte und Aktivitäten zur Etablierung und Wahrung guter Corporate Governance und wirkte u.a. an der Erarbeitung von Ausweisstandards in der Vergütungsberichterstattung und den Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung mit.
Nina Grochowitzki ist Autorin zahlreicher Studien und redaktioneller Beiträge für Fachpublikationen.
Nina Grochowitzki ist seit Gründung im Jahr 2011 für die hkp/// group tätig. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Corporate Governance, Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung.
Die Expertise der Wirtschaftsmathematikerin liegt zudem in der Bewertung und Ausgestaltung von Long-term Incentives und der betrieblichen Altersversorgung. Neben ihren Beratungsmandaten unterstützt Nina Grochowitzki vielfältige Projekte und Aktivitäten zur Etablierung und Wahrung guter Corporate Governance und wirkte u.a. an der Erarbeitung von Ausweisstandards in der Vergütungsberichterstattung und den Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung mit.
Nina Grochowitzki ist Autorin zahlreicher Studien und redaktioneller Beiträge für Fachpublikationen.
Regine Siepmann berät für die hkp/// group seit Dezember 2010 hauptsächlich börsennotierte Gesellschaften in den Bereichen Board Services und Executive Compensation.
Schwerpunkte ihrer Consulting-Tätigkeiten sind Fragen der Corporate Governance und Regulatorik, Angemessenheitsprüfungen der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung, die Publizität der Bezüge für Organmitglieder sowie die Aus- und Neugestaltung variabler Vergütungssysteme für das Top Management.
Regine Siepmann begann nach ihrem Diplom-Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaftslehre ihre berufliche Laufbahn in einer internationalen HR-Management-Beratung.
Regine Siepmann berät für die hkp/// group seit Dezember 2010 hauptsächlich börsennotierte Gesellschaften in den Bereichen Board Services und Executive Compensation.
Schwerpunkte ihrer Consulting-Tätigkeiten sind Fragen der Corporate Governance und Regulatorik, Angemessenheitsprüfungen der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung, die Publizität der Bezüge für Organmitglieder sowie die Aus- und Neugestaltung variabler Vergütungssysteme für das Top Management.
Regine Siepmann begann nach ihrem Diplom-Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaftslehre ihre berufliche Laufbahn in einer internationalen HR-Management-Beratung.
Wenn es um Vergütungsfragen in börsennotierten Unternehmen geht, stehen neben den CEOs die Finanzvorstände im Fokus. hkp/// group Expertinnen Entwicklungen in der Vergütung von CFOs in den DAX- und MDAX-Unternehmen.
30. Juni 2016
Aktuelle Themen aus HR & Corporate Governance: u.a. Vom Vorstand zum Aufsichtsrat, Änderungen im DCGK, Sustainable Governance, HR-Risikomanagement, ESG, Datennutzung in HR, The Big Quit, Agile Methoden, Hinweisgeberschutzgesetz
Welche Handlungsbedarfe ergeben sich für HR aus dem Investoren-Interesse an People Themen? Diese Frage beantworten hkp/// group Expert:innen in einer Remote Talk Serie. Dr. Harriet Sebald und Michael H. Kramarsch zum Investorendialog.
Wie entwickelt sich die Anzahl an Führungskräften unterschiedlicher Wertigkeitsebenen in unterschiedlichen Funktionsfamilien? Antworten liefern die Vergütungsexpertinnen Verena Vandervelt und Sabrina Müsel.